Die
Einführung des
"Golf I" |
|
|
|
|
|
Anfang
Juni 1974 erschein der Golf I. Eine Ölkrise erschütterte
Europa und Wolfsburgs Käfer war in die Jahre gekommen.
Volkswagen brach mit der Heckmotor-Tradition und setzte
auf einen modernen Entwurf: Kompakte selbsttragende
Karosserie mit Heckklappe, Frontantrieb mit quer
eingebautem wassergekühltem Vierzylindermotoren, dazu
ein leichtes Fahrwerk mit Federbein-Vorderachse und
Verbundlenker-Hinterachse. |
|
|
|
|
|
Dieser
Wagen eroberte die Herden im Sturm. Er war mit der
Heckklappe praktischer als der Käfer und bot auf Wunsch
vier Türen. Außerdem lief er schneller bei höherer
Fahrsicherheit. Ein Golf mit kleinem
1,1-Liter-Vierzylinder kam mit 37 kW (50 PS) auf 140
km/h. Mit größerem 1,5-Liter-Benziner und 51 kW (70 PS)
schaffte er Tempo 160. Ein guter Start für die weitere
Entwicklung. |
|
|
|
|
|
Im Juni
1976 erschien - mit 1,6 Liter Hubraum und Einspritzung -
der Golf GTI. Er bot sensationelle 81 kW (110 PS) und
lief 181 km/h. Damit war er, als die Mittelklasse kaum
mehr als Tempo 165 erreichte, einer der attraktivsten
Wagen weit und breit. Binnen kurzem wurde der GTI zum
Kultauto einer jungen Generation und schuf eine ganz
besondere Art der Faszination rund um den Golf. |
|
|
|
|
|
Schon im
September 1976 folgte der nächste Wurf - der Golf
Diesel. Erstmals ein kleiner Diesel-Personenwagen! Zuvor
galten Dieselmotoren als schwer und unkomfortabel.
Volkswagen überraschte mit einem leichten und
erstaunlich kultiviertem 1,5-Liter-Selbstzünder, der wie
ein Benziner fuhr, aber pro 100 Kilometer zwei Liter
weniger Treibstoff verbrauchte. |
|
|
|
|
|
Auch auf
anderen Feldern ging die Entwicklung weiter. In den USA
wurde der Golf im amerikanischen Stil ausgestattet und
unter der Bezeichnung Rabbit angeboten. Dazu entstand im
Zeichen des amerikanischen Pickup-Booms der Caddy, ein
Golf mit Fahrerkabine und Ladepritsche. Doch als
Highlight erschien im März 1979 das Golf Cabriolet. Das
offene Auto auf der Basis der Golf I blieb 14 Jahre im
Programm und wurde mit 388.522 Exemplaren zum
meistverkauften Cabrio der Welt. Insgesamt erreichte der
Golf I in neun Produktionsjahren die Stückzahl
6.780.050. |
|
|
|
|
|
|
Quelle: Volkswagen Pressemappe "25 Jahre Golf" vom
Mai/Juni 1999 |
|
|
|
|